Hintergründe und Perspektiven
Anspruchsvolle Kundinnen und Kunden, neue Technologien, sich verändernde Risiken und zunehmender Wettbewerb fordern die Food-Branche täglich heraus. Wer dem stetigen Wandel gewachsen sein will, braucht eine ganzheitliche Führungsperspektive, passende Führungsinstrumente und solides Führungs-Know-how, um in der Praxis gemeinsam mit Mitarbeitenden Ziele zu erreichen.
Der CAS Food Business Management vermittelt Führungskompetenz, die sich nach den spezifischen Bedürfnissen der Agro-Foodbranche richtet und einen hohen Praxisbezug hat. Dabei stehen die Themen Unternehmensführung, Organisationsentwicklung, Change und Risk Management im Mittelpunkt.
Zielgruppe
Wollen Sie neue Führungsmethoden erlernen, Veränderungen erfolgreich umsetzen und den Umgang mit Risiken besser managen?
Dieser CAS richtet sich an Personen aus der Food- und Umweltbranche, die bereits Führungserfahrung gesammelt haben oder sich auf Führungsaufgaben vorbereiten möchten.
Lernziele
Sie lernen…
im Modul Systemisches Change- und Projektmanagement
- Treiber von Veränderungen und Veränderungsbedarf zu erkennen.
- Veränderungen anzustossen und in einen systematischen Prozess zu überführen.
im Modul Leadership
- neue Führungsmethoden und den eigenen Führungsstil kennen.
- unterschiedliche Kulturen in Teams zu verstehen und die Zusammenarbeit zu fördern.
im Modul Risk Management
- Risiken zu erkennen, zu bewerten und einzuordnen.
- eigene Risiken zu verringern und Handlungsstrategien zu erarbeiten.
Anmeldung
-> Hier können Sie sich zu diesem CAS resp. zu den einzelnen CAS-Modulen anmelden.
Dieser CAS wird von der ZHAW durchgeführt und verantwortet.