Hintergründe und Perspektiven
Lebensmittelmärkte sind heute so komplex wie noch nie. Die Wege von der Primärproduktion bis zum Endkonsumenten sind lang und verschlungen. Klassische Vertriebsschienen wie Gastronomie, Retail sowie online/offline vermischen sich, und es gibt unterschiedlichste Schnittstellen zwischen Herstellern, Händlern und Verbrauchern.
Lernen Sie, diese Vielfalt optimal zu nutzen. Verstehen Sie, was in den Köpfen der Konsument/innen vor dem Regal in den Sekundenbruchteilen der Entscheidung vor sich geht. Entwickeln Sie Produkte und Geschäftsmodelle, welche gezielt auf die Bedürfnisse der Zielgruppe ausgerichtet sind. Dieser CAS vermittelt Ihnen das nötige Rüstzeug dazu.
Zielgruppe
Der CAS richtet sich an alle, die umfassende Kompetenzen erwerben wollen, um bedürfnisorientierte Food-Produkte und -Services in unterschiedlichen Absatzkanälen erfolgreich zu konzipieren, zu planen und umzusetzen.
Dies sind zum Beispiel Mitarbeitende aus Marketing, Verkauf, Category Management, Produktentwicklung, Gastronomie, Werbe- und Kommunikationsverantwortliche sowie Projektleitende in den Bereichen New Product- und New Business Development.
Sie lernen…
im Modul Konsumenten am Point-of-Sale
- wie Konsumenten den PoS erleben und wie sich das auf deren Verhalten auswirkt, und Sie können mit dem Segmentierungstool LimbiCode die verschiedenen Segmente gezielt ansprechen.
- wie Cues aus der Umgebung des PoS die Konsumenten mehr oder weniger unbewusst beeinflussen und wie beispielsweise mit der Führung einer Marke Konsumenten gelenkt werden können (Stichwort: Nudging).
im Modul Food kaufen und verkaufen
- die Vielzahl möglicher Absatzkanäle im Foodmarkt systematisch zu analysieren, zu quantifizieren und gezielt einzusetzen.
- Produktangebote und Kundenbeziehungen mit aktuellen Techniken des Category Managements bzw. des Key Account Managements professionell zu gestalten und zu steuern.
im Modul Konzeption von Foodwelten
- Veränderungen von Konsumbedürfnissen und Umweltfaktoren systematisch wahrzunehmen und darauf basierend Lösungen zu designen und zu entwickeln.
- wie Innovation und Kreativität im Unternehmen sowie auch beim Individuum positiv stimuliert bzw. beeinflusst werden können.
Anmeldung
-> Hier können Sie sich zu diesem CAS resp. zu den einzelnen CAS-Modulen anmelden.
Dieser CAS wird von der BFH-HAFL durchgeführt und verantwortet.