2023: Re-Design des gesamten CAS in Richtung „Ernährung und Gesundheit“; Grob-Termine der 3 Module bleiben bestehen, Modulnamen und -inhalte werden angepasst.
Neu-Start im April/Mai 2024. Bei Fragen wenden Sie sich an: info@foodward.ch
Hintergründe und Perspektiven
Rasch wechselnde Food-Trends, sich wandelnde Ernährungsbedürfnisse und Konsumentinnen und Konsumenten, die zunehmend auf gesundheitsrelevante Aspekte von Lebensmitteln bedacht sind – dies sind nur einige Entwicklungen, welche starke Auswirkungen auf Angebote der Food-Branche haben. Im CAS Food Sociology and Nutrition dreht sich alles um Essgewohnheiten und was dahintersteckt. Sie lernen Trends kennen, erlangen Consumer Insights, ordnen Ernährungsverhalten ein und verstehen kulturgeschichtliche und soziologische Entwicklungen von Essen. Sie setzen sich mit den neuesten Methoden der Sensorik- und Konsumentenforschung, bedürfnisorientierten Ernährungsempfehlungen oder sozialen Aspekte rund ums Essen auseinander. Dieses Wissen dient Ihnen, um die Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen gezielt zu steuern und die Kommunikationsstrategie so zu gestalten, dass Sie Kundinnen und Kunden mit relevanten Botschaften erreichen.
Zielpublikum
Gehört es zu Ihren Aufgaben, Bedürfnisse von Konsumentinnen und Konsumenten fundiert zu verstehen? Sind Sie verantwortlich für Innovationen und die Ausrichtung von Dienstleistungen auf aktuelle Trends und Kundenpräferenzen? Gestalten Sie die Kommunikation rund um Lebensmittel und schaffen Sie Kundenerlebnisse?
Dieser CAS richtet sich an Personen in der Food-Branche, die in Marketing und Verkauf, Produktentwicklung oder im Category-Management tätig sind, sowie an Journalisten und Journalistinnen und Verantwortliche in Kommunikation und Werbung.
Lernziele
Sie lernen…
im Modul Ernährung und Gesundheit
- die Zusammenhänge zwischen Ernährung und Gesundheit zu verstehen.
- gesundheitsrelevante Aspekte von Lebensmitteln in der Kommunikation hervorzuheben.
im Modul Soziologie und Kulturgeschichte des Essens
- die wichtigsten kulturellen und sozialen Einflüsse auf unser Essverhalten zu verstehen.
- aktuelle Trends und die Veränderung von Konsumpräferenzen einzuordnen.
im Modul Innovation und Sensory Marketing
- Methoden und Instrumente der Sensorik- und Konsumforschung zu verstehen und anzuwenden.
- die Psychologie und Physiologie des Konsum-Ernährungsverhalten kennen.
Anmeldung
-> Hier können Sie sich zu diesem CAS resp. zu den einzelnen CAS-Modulen anmelden.
Dieser CAS wird von der ZHAW durchgeführt und verantwortet.