AUSGEBUCHT!
Einstieg möglich in Modul 2 oder 3:
Hintergründe und Perspektiven
Die Lebens- und Konsumstile unserer Gesellschaft gehen mit einem zunehmenden Ressourcenverbrauch einher. Wie wir unsere Lebensmittel und Rohstoffe beschaffen, herstellen und konsumieren trägt zu globalen sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Problemen bei. «Kämpfe» um knappe natürliche Ressourcen respektive landwirtschaftliche Nutzflächen werden in Zukunft verstärkt stattfinden. Die wachsende Weltbevölkerung, die Klimaveränderung und die Konkurrenzierung durch andere Produktmärkte (beispielsweise Treibstoffe) verschärfen diese Probleme weiter. Die Gefahr der Lebensmittelverknappung wird wachsen – auch in Europa.
Was sind nun aber die Ursachen und Treiber hinter diesen Entwicklungen? Welche Rolle spielt die Globalisierung, Ökonomisierung und Industrialisierung der Landwirtschaft?
Das Verstehen der globalen Zusammenhänge und Ursachen dieser Problematik wird immer mehr zu einem strategischen Erfolgsfaktor für Foodunternehmen. Umgekehrt wird das nachhaltige Handeln von Foodunternehmen vor dem Hintergrund dieser gesellschaftlichen Herausforderungen an Bedeutung gewinnen. Das Modul «Geography of Food» liefert genau dazu die notwendigen Grundlagen und als Startmodul das Fundament für den CAS Food Responsibility.
Facts
- Modul
- Geography of Food
- CAS
- Food Responsibility
- Credits
- 4 ECTS
- Workload
- 100 h / 40 h davon Kontaktstunden
- Modulleitung
- Thomas Bratschi
- Lehrmethoden
Referate, Diskussionen, Filmvorführung, Gruppen- und Einzelarbeiten
- Leistungsnachweis
Schriftlicher Bericht, ca. 5 - 8 Seiten