HomeNutrition Basics: Today and Tomorrow

Nutrition Basics: Today and Tomorrow

Hintergründe und Perspektiven

Die Ernährung ist ein hochkomplexes System und ihre Beurteilung erfordert Kenntnisse aus verschiedenen Bereichen der Biologie. Die Vielfalt an unkontrollierten Informationen zur Ernährung überfordert aber schnell die Konsumentinnen und Konsumenten wie auch viele Stakeholder der gesamten Food-Branche, sofern sie über keine spezialisierte Ausbildung in der Ernährung verfügen. Mit guten Kenntnissen zu den Grundlagen und den Grundkonzepten der Ernährung erhält man daher schnell einen Vorteil gegenüber Mitbewerbenden und ist besser in der Lage, sinnvollere Produkte und Dienstleistungen rund um die Ernährung zu entwickeln und anzubieten.

Das Modul in Kürze

Das Modul «Nutrition Basics: Today and Tomorrow» stellt die wichtigsten Grundlagen sowie Grundkonzepte zur Ernährung vor und setzt diese in den Kontext eines gesunden und holistisch betrachteten Lebensstils. Es ist ein idealer Einstieg zu den evidenzbasierten Fakten der Ernährung und legt sozusagen den Boden für alle weiterführenden Aspekte der Ernährung. Neben der Erarbeitung und Vermittlung der Basics erläutern diverse Stakeholder, wie sie die grundlegenden Konzepte in ihrem Alltag umsetzen.

Ihr Nutzen

Sie erfahren die wichtigsten Grundlagen der Ernährung direkt aus der Wissenschaft und lernen, wie die entsprechende Evidenz ohne Interferenz aus Interessensvertretungen ursprünglich zustande kommt. Diese Grundlagen befähigen Sie, Aussagen zur Ernährung grundlegend einzustufen und die Spreu vom Weizen zu trennen.

Facts

Modul
Nutrition Basics: Today and Tomorrow
CAS
Food and Nutrition
Credits
4 ECTS
Workload
100 h / 40 h davon Kontaktstunden
Modulleitung
Prof. Dr. Christine Brombach
Telefon: +41 (0) 58 934 56 86
Email: christine.brombach@zhaw.ch
Lehrmethoden

Evidenzvermittlung, Swiss Cases, Gruppen- und Einzelarbeiten

Leistungsnachweis

Schriftlicher Test

Modul Daten:

  • Anmeldeschluss mit Frühbucherrabatt (5%): 25.01.2024
  • Anmeldeschluss: 25.03.2024
  • Durchführung Teil 1: 25.04.2024 - 27.04.2024
  • Durchführung Teil 2: 23.05.2024 - 25.05.2024

Dozierende

Was Teilnehmende sagen

Simone Käser

Der Aufbau der Weiterbildung „Excellence in Food“ erleichtert es einem, die berufsbegleitende Weiterbildung in den Arbeitsalltag zu integrieren. Mein ersten Moduls, „Innovation & Sensory Marketing“, hat mich auf fachlicher wie auch auf persönlicher Ebene begeistert. Die Kursleitung und die Referenten vermitteln komplexe Themeninhalt professionell mit viel Freude und Engagement und fordern die Teilnehmer dazu auf, die Inhalte aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten, sich damit auseinanderzusetzen und das Erlernte im beruflichen Alltag zu integrieren. Die Zusammenarbeit mit den Kursteilnehmern war inspirierend, der Austausch lehrreich und die Stimmung toll. Ich freue mich schon jetzt darauf, das nächst Modul anzugehen.